Auslandskrankenversicherung: Was ist zu beachten?

Startseite/Allgemein, Reisetipps/Auslandskrankenversicherung: Was ist zu beachten?

Im Urlaub kann einiges für schlechte Laune sorgen: Schlechtes Wetter, Probleme im Hotel oder auch plötzliche Autopanne. Noch schlimmer wird es, wenn Sie während Ihrer Urlaubsreise plötzlich erkranken oder in einen schweren Unfall verwickelt sind. Sollten Sie zudem nicht ausreichend versichert sein, kann ein Arztbesuch oder Krankenhaus-Aufenthalt im Ausland für Sie ziemlich teuer werden.

Krankheit oder Unfall im Urlaub

Viele Reisende sind der Überzeugung, dass die gesetzliche Krankenkasse auch im Ausland zahlt, falls man krank wird oder einen Unfall erlitten hat. Das stimmt allerdings nur bedingt. Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt lediglich Behandlungen im Ausland, die innerhalb Europas oder in den Staaten durchgeführt werden, die das Schengener Abkommen unterzeichnet haben. Eine Auslandsversicherung ist daher immer ein Muss  ratsam, wenn Sie den nächsten Urlaub in einem Nicht-Schengen-Staat planen.

Ohne zusätzliche Versicherung müssen Behandlungen in Nicht-Schengen-Staaten aus eigener Tasche bezahlt werden. Aber auch in EU-Ländern kann es zu zusätzlichen Kosten kommen, wenn das dortige Gesundheitssystem im Gegensatz zum deutschen teurer ist. Hierbei würde die gesetzliche Krankenkasse nicht die vollen Behandlungskosten übernehmen, sondern ausschließlich die Kosten die in Deutschland angefallen wären.

Haben Sie vor Reiseantritt eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen, übernehmen Versicherungen in der Regel die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, benötigte Medikamente und einfache Zahnbehandlungen. In einigen Tarifen ist sogar die Leistung des medizinischen Krankenrücktransports enthalten – deswegen hier der Rat: Augen auf bei der Wahl des nächsten Versicherungsanbieters! Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss,  wofür Ihre Versicherung tatsächlich aufkommt.

Medizinischer Rücktransport

Der medizinische Rücktransport wird von Versicherungen nur übernommen, wenn der Vertrag diese Leistung abdeckt. Doch Vorsicht: In einigen Klauseln steht, dass der medizinische Rücktransport nur übernommen wird, wenn dieser als „medizinisch sinnvoll“ bzw. „medizinisch notwendig“ begründet wird. Für den Fall, dass Ihre Versicherung nicht für Ihren Krankenrücktransport aufkommen möchte, können Sie im Internet nach einem geeigneten Rückholdienst suchen. Der Vorteil eines privaten Rückholdienstes ist, dass auch eine Rückholung auch ohne Versicherung beauftragt werden kann.

Lohnt sich eine Auslandskrankenversicherung?

Ja. In den letzten Jahren sind die Preise für Auslandskrankenversicherungen sehr stark gesunken. Eine Auslandskrankenversicherung ist für Sie vor allem bei langen und entfernten Reisen sinnvoll und schützt Sie vor überteuerten Behandlungskosten im Ausland. Informieren Sie sich am Besten im Vorfeld über die medizinischen Standards im jeweiligen Land. Damit wissen Sie bevor es mit Ihrem Urlaub losgeht, ob Sie im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls im Ausland eine fachgerechte Behandlung bekommen.

Von |22.11.2019|Allgemein, Reisetipps|Kommentare deaktiviert für Auslandskrankenversicherung: Was ist zu beachten?

Über den Autor:

Auf diesem Reiseblog finden Sie interessante und aktuelle Reiseberichte und Urlaubsberichte über Hotels und Destinationen in Österreich und der Welt.
Datenschutzinfo