Reiselustige und Weltenbummler wissen, wie wichtig es ist, ein gutes und qualitativ hochwertiges Reisegepäck zu haben. Dabei bleibt es jedem selbst überlassen welche Art von Reisegepäck jeder einzelne bevorzugt. Abhängig auch davon, ob man mit Auto, Bahn oder Flugzeug verreist, sollen die Gepäckstücke verschiedene Kriterien erfüllen. Reisegepäck von A-Z im Check:
Der Koffer
Der Reisekoffer dient nach wie vor als häufigstes Reisegepäck und das schon seit Jahrhunderten. Vorgänger des Koffers waren vor vielen Jahren sogenannte Reisekisten, welche aus vulkanisiertem Holz gefertigt wurden und so als sehr stabil galten. Im Laufe der Zeit wurden viele verschiedene Arten von Reisekoffern entwickelt, um so eine möglichst breite Zielgruppe abdecken zu können. Jeder Koffer hat einen oder mehrere Griffe zum Tragen oder Ziehen. Manche Modelle können auf Rollen bewegt werden. Fast alle Koffer sind mittels eines Schlosses (Zahlenkombination oder Schlüssel) verschließbar. Die häufigste Verwendung ist die als Reisekoffer. In diese Koffer können die Gegenstände, die Personen auf Reisen mit sich führen, verstaut werden. Viele Koffer sind – neben dem oder den Handgriffen – mit Rollen und Zugschlaufen oder Zugstangen ausgestattet. Die meisten Koffer können gezogen und geschoben werden. Mittlerweile sind Koffer in den verschiedensten Farben, mit unterschiedlichen Designs in den verschiedensten Preiskategorien erhältlich. Wenn man allerdings viel reist und den Koffer recht lange haben möchte, lohnt es sich in jedem Fall ein etwas teureres Gepäckstück zu kaufen – diese sind qualitativ wesentlich hochwertiger. Koffer sind meist stabil und bestehen aus Leder, Stoffgewebe, Kunststoff oder Aluminium. Inzwischen werden Koffer auch aus Polycarbonat gefertigt. Dieser Werkstoff zeichnet sich besonders durch sein geringes Gewicht und die außerordentliche Belastbarkeit aus. Nach dem Material werden Koffer in Fachkreisen in Hartgepäck (etwa aus Polycarbonat oder Aluminium) und Weichgepäck (aus Leder oder textilen Stoffen) unterschieden. Besser bekannt sind diese Koffer unter den Begriffen Hartschalen- und Weichschalenkoffer. Ein Koffer ist daher nicht gleich Koffer, gibt es hier doch viele Unterschiede. Hier wären beispielsweise:
Pilotenkoffer:
Ursprünglich waren Pilotenkoffer, wie der Name bereits verrät den Piloten vorbehalten. Pilotenkoffer sind Koffer der Flugzeugpiloten, die die Unterlagen für deren Flüge enthalten, und bei aufrecht stehendem Koffer von oben zugänglich sind. Aufgrund des hohen Reiseeinsatzes sind Pilotenkoffer natürlich sehr stabil, haben eine harte Schale außen und zeichnen sich durch ein sehr robustes Aussehen aus.
Trolleys:
Eine Unterart des Reisekoffers ist der Trolley, ein Koffer (meist quer zur Zugrichtung) mit Zugbügel und Rollen. Mittlerweile gibt es auch Rucksäcke in Trolley-Ausführung. Ein Reisetrolley bietet genügend Stauraum für das nötige Reisegepäck und ist dank seiner leichtgängigen Rollen problemlos zu transportieren. Viele Modelle besitzen eine schlagfeste Oberfläche und können dennoch mit einem leichten Eigengewicht überzeugen. Neben Reisegepäck aus Leder oder Nylon finden immer häufiger Hartschalenkoffer als Rollentrolley Anwendung. Mit attraktiven Designs und Farben bilden diese Reisekoffer zudem einen hübschen Blickfang.
Die Reisetasche:
Die Reisetasche ist zwar keine Untergruppe von einem Koffer, aber sie ist mindestens genauso beliebt wie der Koffer selbst. Viele Zipper-Fächer, aufgesetzte Fächer oder Einsteckfächer bieten viel Platz in einer modernen und hochwertigen Reisetasche für alle wichtigen Dinge auf langen und kurzen Reisen. Eine Reisetasche von heute sieht gut aus, ist leicht zu verstauen, handlich, hat wenig Eigengewicht und hält dabei noch richtig viel aus. Nun die gute Nachricht: Es gibt solche Reisetaschen wirklich. Viele Reisetaschen finden sich dabei aus unterschiedlichen Materialien, die richtig viel aushalten. Hochwertiges Leder ist dabei ein schönes Beispiel für robustes und belastbares Material für eine elegante Reisetasche. Eine fast noch bessere Lösung ist eine Mischung zwischen Trolley und Reisetasche, sogenannte
Rollreisetaschen:
Die Reisetasche mit Rollen ist der Klassiker unter den Taschen für lange oder auch kurze Reisen. Denn sie ist einfach zu bewegen, ohne lästiges Tragen und ohne großen Aufwand. Ob nun für Business oder privat, für ferne Strecken oder regionale Reisen, es gibt für alle Fälle das passende Reisegepäck. Die Designs sind dabei sehr unterschiedlich, denn es finden sich nicht nur einfarbige Taschen, sondern auch fantasievolle Musterungen für außen und innen.
Das Beautycase – der kleine Koffer für Damen:
Nicht nur die Damenwelt ergänzt ihr Kosmetikgepäck gerne um ein passendes oder exklusives Beautycase. Auch der eine oder andere Herr hat auf der Reise gern seine persönliche Kosmetiktasche bei sich. Je nach Anbieter stehen ganz unterschiedliche Modelle, Farben und Materialien zur Auswahl. Wie auch bei den herkömmlichen großen Koffern, gibt es auch bei Beautycases zahlreiche Unterschiede. Hart, Weich, aus Leder oder Kunststoff, bunt, einfarbig, edel oder exklusiv. Sie haben auch hier, wie bei jedem anderen Gepäckstück auch die Qual der Wahl.
Und wenn Ihnen das alles zu mühsam ist, dann kaufen Sie doch einfach ein komplettes Kofferset und Sie haben mehrere Fliegen mit einer Klatsche. Hochwertige Koffersets bestehen meistens aus mindestens 2, meistens sogar aus 3, manchmal auch aus 4 Teilen. Der Vorteil eines Koffersets (meistens 3 verschieden großen Koffer in Form von Trolley, Tasche oder Schalenkoffer, manchmal auch mit dazugehörigem Beautycase) ist, dass alles in ein und demselben Design ist und alles zusammenpasst. Und Sie sind mit Sicherheit für alle Arten von kurzen, langen, oder mittellangen Reise gerüstet – zumindest was das Reisegepäck betrifft.